Zeller

Zeller

* * *

Zẹller,
 
1) Carl, österreichischer Operettenkomponist, * Sankt Peter in der Au (Niederösterreich) 19. 6. 1842, ✝ Baden (bei Wien) 17. 8. 1898; Sängerknabe der Wiener Hofkapelle und Schüler von S. Sechter, studierte Jura und wirkte hauptberuflich als Jurist (Hofrat) im österreichischen Unterrichtsministerium. Zeller wurde weltbekannt durch seine volkstümlich-singspielhafte Operette »Der Vogelhändler« (1891; darin »Schenkt man sich Rosen in Tirol«). Ferner schrieb er u. a. die komische Oper »Joconde« (1876), die Operetten »Die Carbonari« (1880), »Der Vagabund« (1886), »Der Obersteiger« (1894) sowie Lieder und Chorwerke.
 
 2) Eduard Gottlob, evangelischer Theologe und Philosoph, * Kleinbottwar (heute zu Steinheim an der Murr) 22. 1. 1814, ✝ Stuttgart 19. 3. 1908; wurde 1847 Professor für Theologie in Bern, 1849 in Marburg, 1862 Professor für Philosophie in Heidelberg, 1872-95 in Berlin. Zeller gehörte als Schüler F. C. Baurs der Tübinger Schule an und gründete deren wissenschaftliches Organ, die »Theologischen Jahrbücher« (1842-57). Er widmete sich v. a. der Erforschung des Urchristentums. Zudem war er ein bedeutender Historiker der griechischen Philosophie und wandte sich, von G. W. F. Hegel ausgehend, später dem Neukantianismus zu.
 
Werke: Die Philosophie der Griechen, 3 Teile (1844-52); Grundriss der Geschichte der griechischen Philosophie (1883).
 
Ausgaben: Vorträge und Abhandlung, 3 Bände (1-21875-84); Briefwechsel. Hermann Diels, Hermann Usener, E. Zeller, herausgegeben von D. Ehlers, 2 Bände (1992).
 
 3) Eva, Schriftstellerin, * Eberswalde 25. 1. 1923; lebte bis 1956 in der DDR, 1956-62 im heutigen Namibia, seitdem in der Bundesrepublik Deutschland; schreibt Gedichte sowie psychologisch vertiefte Romane und Erzählungen, in denen sie v. a. zwischenmenschliche Beziehungen und Einzelschicksale auslotet.
 
Werke: Gedichte: Sage und schreibe (1971); Fliehkraft (1975); Auf dem Wasser gehn (1979); Ein Stein aus Davids Hirtentasche (1992).
 
Romane: Der Sprung über den Schatten (1967); Lampenfieber (1974); Die Hauptfrau (1977); Solange ich denken kann (1981); Nein und Amen (1986); Heidelberger Novelle (1988).
 
Erzählungen: Die magische Rechnung (1966); Ein Morgen Ende Mai (1969); Der Turmbau (1973); Tod der Singschwäne (1983); Das Sprungtuch (1991).
 
 4) Karl August, Pädagoge, * Hohenentringen (heute zu Ammerbuch [Landkreis Tübingen]) 15. 8. 1774, ✝ Stuttgart 23. 3. 1840; bemühte sich nach Kontakten mit J. H. Pestalozzi in dessen Sinn um Förderung von Schulwesen und Lehrerbildung in der Schweiz und als Schulinspektor in Württemberg und in Ostpreußen. Gründete 1836 im Schloss Lichtenstein eine Armenschule mit Lehrerseminar; dies erfolgte in Verbindung mit seinem Bruder Christian Heinrich Zeller (* 1779, ✝ 1860), der in den 1820er-Jahren in Beuggen (heute zu Rheinfelden [Baden]) ein gleiches Institut entwickelt und zum Zentrum pietistischer Pädagogik ausgebaut hatte.
 
 5) Magnus, Maler und Grafiker, * Biesenrode (Landkreis Mansfelder Land) 9. 8. 1888, ✝ Caputh (Landkreis Potsdam-Mittelmark) 25. 2. 1972; studierte 1908-11 bei L. Corinth, 1912/13 Aufenthalt in Paris, seit 1913 Mitglied der Berliner Sezession; entwickelte unter dem Eindruck des Ersten Weltkrieges einen politisch engagierten, expressiven Realismus (Lithographienfolge »Entrückung und Aufruhr«, 1917; veröffentlicht 1920, mit Gedichten von A. Zweig). Ab Mitte der 1920er-Jahre trat eine Beruhigung seiner Bildsprache ein. Während der Zeit des Nationalsozialismus, von dem er als »entartet« diffamiert wurde, begann er erneut zeitkritisch zu arbeiten; nach 1945 schuf er v. a. realistische Bildnisse, Landschaften und Alltagsszenen.

* * *

Zẹl|ler, der; -s [gek. aus landsch. Zellerie] (österr. ugs.): Sellerie.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zeller — Zeller, meaning both prisoner and monk in German, is a surname, and may refer to:;People * Adolf Guyer Zeller, a Swiss entrepreneur. * Adrien Zeller, a French politician. * Carl Zeller, an Austrian operetta composer. * Christopher Zeller, a… …   Wikipedia

  • Zeller — steht für: Zeller (Familienname), der Familienname Zeller Zeller (Benningen), Ortsteil der Gemeinde Benningen, Landkreis Unterallgäu, Bayern Zeller (Bidingen), Ortsteil der Gemeinde Bidingen, Landkreis Ostallgäu, Bayern österreichisch für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Zeller — Zeller: Zeller   общепринятое сокращение (обозначение) имени ботаника, которое добавляется к научным (латинским) названиям некоторых таксонов ботанической номенклатуры и указывает на то, что автором этих наименований является Зеллер,… …   Википедия

  • Zeller — Zeller, 1) Karl August von Z., geb. 15. Aug. 1774 in Hohenentringen bei Tübingen, wurde 1798 Prediger der Evangelischen Gemeinde in Brünn, gründete 1804 in Tübingen eine Armen u. Sonntagsschule, wurde 1805 Pfarrer u. Gymnasiallehrer in St.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zeller [1] — Zeller, s. Badische Weine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeller [2] — Zeller, 1) Christian Heinrich, Pädagog, geb. 29. März 1779 auf Schloß Hohen Entringen bei Tübingen, gest. 18. Mai 1860 in Beuggen, studierte 1797 bis 1801 in Tübingen die Rechte. ward später Lehrer und Schulinspektor in Zofingen (Aargau) und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zeller — Zeller, Eduard, Philosoph und Theolog, geb. 22. Jan. 1814 zu Kleinbottwar (Württemberg), 1847 Prof. der Theologie in Bern, 1849 Prof. der Philosophie in Marburg, 1862 in Heidelberg, 1872 94 in Berlin; lebt in Stuttgart; schrieb: »Die Philosophie… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeller [2] — Zeller, Karl, Komponist, geb. 19. Juni 1842 in St. Peter (Niederösterreich), Ministerialrat im österr. Unterrichtsministerium, gest. 17. Aug. 1898 in Baden bei Wien; schrieb Lieder und Operetten (»Der Vogelhändler«, »Der Obersteiger«) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zeller — Zeller, Eduard, protest. Theolog und Philosoph, geb. 1814 zu Kleinbottwar in Württemberg, begründete als Privatdocent in Tübingen seine »theologischen Jahrbücher«, worin er gleich Bruno Bauer, Prof. Baur, Schwegler u.a. viel Scharfsinn und… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zeller — Zeller, Eduard …   Enciclopedia Universal

  • Zeller — Sm Sellerie per. Wortschatz oobd. (19. Jh.) Entlehnung. Gekürzt aus Zellerie. Sellerie. italienisch gr …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”